Gewächshausprofile – Was ist zu berücksichtigen?

Viele wünschen sich ein Gewächshaus im eigenen Garten. Das Häuschen bietet in der kalten Jahreszeit nicht nur frostempfindlichen Pflanzen ein sicheres Quartier, es kann im Frühjahr dazu beitragen, dass Gärtner ihre Pflanzen kultivieren. Zudem bietet ein Gewächshaus den Pflanzen einen hervorragenden Schutz vor Schnecken oder anderen Schädlingen.

Was ist bei einem Gewächshaus zu beachten?

In der Regel entscheiden sich die meisten späteren Besitzer für einen Komplettbausatz. Dieser ist schnell aufgebaut und kann nach Lust und Laune dort stehen, wo es am besten passt. Ein Fundament wird jedoch auf jeden Fall benötigt. Hierbei gibt es zwei Varianten. Zum einen ein Punktfundament, welches eine gute Stabilität gewährleistet, zum anderen eignet sich ein sogenanntes Streifenfundament, welches unter den tragenden Wänden verläuft.

Eines muss ein Gewächshaus immer aufweisen, und zwar handelt es sich hierbei um Gewächshausprofile. Sie sind wichtig, um das Gerüst zu bilden, auf dem die Verglasung, die entweder wahlweise aus Hohlkammerplatten oder Glasscheiben besteht, zu bilden.

Im Normalfall sind Gewächshaus Profile aus Aluminium gearbeitet. Sie sind enorm, witterungsbeständig und daher sehr langlebig. Andere wiederum schwören auf Profile aus Kunststoff, die in der Regel für die gewerbliche Nutzung von Gewächshäusern zum Tragen kommen.

Aluminiumprofile und Kunststoffprofile verfügen beide über mehrere Vorteile. Aluprofile sind:

  • Äußerst stabil
  • Langlebig
  • Sehr pflegeleicht
  • Kommen häufig bei Bausätzen zur Verwendung
  • Metall verfügt über keine guten Dämmeigenschaften

Im Gegensatz zu Aluminium glänzen Kunststoffprofile durch ihr geringes Gewicht sowie die einfachen Montage. Alu hat sehr gute Dämmeigenschaften, ist leicht zu reinigen, ist jedoch weniger stabil, wenn es um stärkere Belastungen geht.

Diejenigen, die sich bei den Profilen für Holz entscheiden, sollten beim Kauf auf einige Kriterien achten. Bei Holz handelt es sich zwar um ein traditionell verwendetes Material und ist für den Eigenbau geeignet, es sollte jedoch robust und widerstandsfähig ausfallen. Da ein Gewächshaus zu jeder Zeit unterschiedlichen Wetterverhältnissen ausgesetzt ist, sollte das Holz eine Schutzimprägnierung aufweisen, um es gegen Feuchtigkeit zu schützen. Der Vorteil bei Holz liegt auf der Hand, da der Werkstoff über enorm gute Dämmeigenschaften verfügt.

Ist eine Baugenehmigung nötig?

Kleine Gewächshäuser sind in der Regel genehmigungsfrei. Potenzielle Besitzer sollten jedoch darauf achten, dass sich die Regularien von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Vor dem Bau ist es immer von Vorteil, sich bei der örtlichen Behörde zu informieren.